Archiv.
Hier findest du meine Arbeiten seit dem Jahr 2023, zum Beispiel Portraits von Menschen in besonderen Lebenslagen. In Wort und Bild. Es sind Begegnungen, die ich nie vergessen werde. Jede einzelne ist mir kostbar, weil jeder Mensch eine eigene Geschichte und etwas Bemerkenswertes zu erzählen hat.
Die zwei Gesichter des Weins
Was dabei rauskommt, wenn ein Kelch über den Wein berichtet, ist in meinem Beitrag für Carillon nachzulesen.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 78, Oktober 2024, 7. Jahrgang
Stich aus der Masse heraus
Junge Freiwillige erwarten, dass sich ihr soziales Engagement lohnt. Was zunächst nach einer nonchalanten Einstellung der Generation Z klingen mag, ist ein Seitenhieb auf ein Lippenbekenntnis unserer Gesellschaft.
Ein Projekt für die Reformierte Kirche Schlieren
Ein wirkliches Leben leben
Nicolas Gloor ist 26, als im die unheilbare und tödlich verlaufende Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert wird. Auf einen Schlag bleiben dem jungen Mann einige wenige Jahre zu leben. Ich sprach mit ihm darüber, wie die Krankheit sein Leben verändert und wie es ihm gelingt, seinen Lebensmut zu behalten.
Ein Beitrag für ALS Schweiz, Jahresbericht 2023
Noch kein Grund zur Sorge
Unser Verhältnis zu künstlicher Intelligenz schwankt zwischen Faszination und Angst. Doch während der Mensch Widerspruch aushält, operiert KI ausschliesslich regelbasiert. Der Mythos von Daedalus und Ikarus gemahnt an den rechten Umgang mit Technologie.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 74, Mai 2024, 7. Jahrgang
«Der Mensch bleibt Mastermind»
Künstliche Intelligenz in der Kirche - Chancen, Grenzen, Erfahrungen - im Gespräch mit Manuel Schmid vom RefLab.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 74, Mai 2024, 7. Jahrgang
Erste Kirchenratspräsidentin seit Zwingli
Sie kommt vom Bodensee, dachte als Dreizehnjährige, dass sie Pfarrerin werden will und ist die erste Präsidentin des Zürcher Kirchenrats seit Zwingli: zu Besuch bei Esther Straub.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 73, April 2024, 7. Jahrgang
Gasgemisch der Sehnsucht
Sowohl die Bibel als auch die Philosophie unterscheiden zwischen einem reellen und einem symbolischen Himmel. Über einen Kompass, eine Drohkulisse und eine keltische Prophezeiung.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 72, März 2024, 7. Jahrgang
Königsdisziplin der Spätgotik
Gemalte Himmel, Engel und Kirchengewölbe - was dem modernen Auge als Einheit erscheinen mag, entstand nicht zur selben Zeit. Über bauliche Zierden, Vernunft und Erhabenheit.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 72, März 2024, 7. Jahrgang
Lebensbegleitung bei tödlicher Krankheit
Palliative Care kommt bei ALS viel zu spät zum Tragen. Denn die unheilbare und tödliche Krankheit verlangt Betroffenen und Angehörigen im Eiltempo dermassen viel ab, dass eine Lebensbegleitung unverzichtbar ist.
Ein Beitrag für pflegen: palliativ 55/2022, Friedrich-Verlag, Hannover
Von Kontinuität und Aufbruch
In Afrika beschied man Christian Weber, er solle das Predigen lieber ihnen überlassen. Auf ein Wort in seinem Büro in der Mission 21 in Basel.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 70, Januar 2024, 7. Jahrgang
Langfristig als Haltung
V-ZUG gehört zu den ersten Schweizer Unternehmen, die auf Kreislaufwirtschaft setzen. Eine Modeerscheinung? Von den Anfängen einer neuen Perspektive.
Ein Beitrag zum Lucerne Dialogue 2024
Gegeneinander am Spitalbett
Fionn kommt mit einem Dutzend Gebrechen zur Welt; sein Leben steht auf dem Spiel. Seine Eltern kämpfen um ein Miteinander mit Ärztinnen und Therapeuten und werden der Lächerlichkeit preisgegeben.
Ein Beitrag für das 6. Wissensbuch des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten (KMSK)
Eine ALS-Diagnose verändert das ganze Leben
Im Gespräch mit Pflegeexpertin Ursula Schneider vom Kantonsspital St. Gallen anlässlich des ALS-Weltkongresses vom Dezember 2024 in Basel.
Ein Beitrag für ALS Schweiz
Von frommem Furor
In der Reformation ging es dem Kirchenschmuck an den Kragen; Heiligenbilder wurden aus den Kirchen gerissen und verbrannt. Mit frommem Furor. Doch die Statuen mussten nicht aus religiösen Motiven weichen.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 67, Oktober 2023, 6. Jahrgang
Malefizische Händel und zwitracht
Anno 1523 soll Georg Stäheli verhaftet werden. Seit kurzem reformierter Pfarrer in Weiningen, bezichtigen ihn die eidgenössischen Tagherren des Aufruhrs. Ein fiktives Interview.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 67, Oktober 2023, 6. Jahrgang
Humor, Glaube und der Ernst des Lebens
Im Mittelalter lachte man sich krumm in der Kirche. Zumindest beim Osterlachen. Was es damit auf sich hat, was Gläubige zu lachen haben und was ein Theaterschauspieler über Humor und das Verhältnis der Kirche dazu sagt.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 62, April 2023, 6. Jahrgang
Vom richtigen Zwiebelschneiden
Grosse Nachfrage: 30'000 Frauen aus Osteuropa und dem Baltikum betreuen in der Schweiz alte Menschen. Doch die Arbeitsverhältnisse sind oft ausbeuterisch. Im Gespräch mit der Live-in-Betreuerin Anita Sproğe aus Lettland.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 60, Februar 2023, 6. Jahrgang
Tradition neu bilden
Die Kirche erreicht noch zehn Prozent ihrer Mitglieder. Bei den Zürcher Reformierten sollen nun fünf Millionen Franken innovative Ideen ermöglichen. Im Gespräch mit Andrea Marco Bianca, Vizepräsident des Kirchenrats.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 59, Januar 2023, 6. Jahrgang
Aus der Zeit in die Ewigkeit
Sie ist ein zentrales Element der grössten Religionen, aber nicht plausibel: die Auferstehung von den Toten. Welchen Sinn könnte der Begriff haben, wenn man ihn nicht wortwörtlich versteht? Eine Unterhaltung mit zwei Kirchenleuten über Ewigkeit, Auferstehung und die Sprache der Kirche.
Ein Beitrag für Carillon, Ausgabe 57, November 2023, 6. Jahrgang
Es gibt noch anderes...
Schau dir alle meine Angebote an: Produktion von Kommunikationsmitteln, Medienarbeit, Schulungen, Sparring sowie Kommunikation ad interim.